Editorial Type:
Article Category: Research Article
 | 
Online Publication Date: 04 Apr 2013

Alexander Von Mörk and Poldi Fuhrich: The Conception of Heroes in Cave Exploration in the Early Twentieth Century

Page Range: 132 – 149
DOI: 10.17704/eshi.32.1.8403887w11p5j125
Save
Download PDF

The Austrians Alexander von Mörk (1887-1914) and Poldi Fuhrich (1898-1926) became two of the leading cave explorers in the early twentieth century. After qualifying as an academic painter, Alexander von Mörk fell as an officer in World War I. Poldi Fuhrich, who worked as a teacher, received international recognition during her lifetime as one of the very few female cave explorers. She died in a cave accident in Styria, Austria. Mörk and Fuhrich achieved iconic status as martyrs of cave science and became role models for speleologists. My research examines the parallels in the conception of these heroic figures and the ‘parameters’ of their memorial. How and to what end was their memory perpetuated and exploited by the following generation of explorers? Expedition diaries, protocols of caving clubs, and obituaries in newspapers are used as sources for analyses. The results show a strong correlation between the commemoration of the fallen soldiers of World War I and the conception of heroic figures in speleology. While the personality cult of Fuhrich declined in the mid-thirties due to the social exclusion of women from the scientific study of caves, Mörk was increasingly celebrated as a mythical and self-sacrificing founder and enthusiastic German nationalist. The commemoration of the deceased in cave science was related to the militarisation of club life during the twenties. This is reflected in the radicalisation of language, the usage of military equipment in cave exploration, and the nomination of military officers as club officials.

Angermayer, Erwin. 1915. Alexander von Mörk, Gedenkblatt aus dem Felde. Salzburger Volksblatt 20 October 1915.

Angermayer, Erwin. 1915-1919. Nachruf für die im Krieg gefallenen Höhlenforscher Alexander von Mörk und Hermann Rihl. Mitteilungen für Höhlenkunde 8-12: 3-6.

Angermayer, Erwin. 1950. Geschichte der Höhlenkunde und Höhlenforschung in Salzburg—I. Teil bis zum Jahr 1926. Mitteilungen der Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur 1: 9-20.

Angermayer, Erwin et al. 1975. Große Frauen der Weltgeschichte. Tausend berühmte Frauen in Wort und Bild. Wiesbaden: Löwit.

Baker, Ernest Albert. 1932. Caving Episodes of Underground Exploration. London: Chapman and Hall.

Blobel, Oskar. 1925. Alexander von Mörk, seine Beisetzung in den Rieseneishöhlen des Tennengebirges, Münchner Neueste Nachrichten 5 July 1925.

Bock, Hermann. 1911. Die Höhlenforschung in Österreich. Mitteilungen für Höhlenkunde 4: 1-8.

Bock, Hermann. 1915-1919. Nachruf für den kriegsgefallenen Höhlenforscher Fritz Hobelsberger. Mitteilungen für Höhlenkunde 8-12: 7-8

Bock, Hermann. 1926. Tödlicher Absturz der Höhlenforscherin Poldi Fuhrich in der Lurgrotte bei Semriach. Mitteilungen für Höhlen- und Karstforschung 4: 66-70.

Carlyle, Thomas. 1841. Heroes and Hero Worship and the Heroic in History. London: James Fraser.

Florea, Lee J. and Vacher, H. L. 2011. Communication and ‘forestructures’ at the geological intersection of caves and subsurface water flow: hermeneutics and parochialism. Earth Sciences History 30: 85-105.

Frevert, Ute. 1998. Männer und Heroen. Vom Aufstieg und Niedergang des Heroismus im 19. und 20. Jahrhundert. In: Erfindung des Menschen. Schöpfungsräume und Körperbilder 1500-2000, edited by Richard van Dülmen 323-347. Vienna: Böhlau.

Hofmann-Montanus, Hans. 1948. Berge einer Jugend. Wien: Verlag der Österreichischen Bergsteiger-Zeitung. Klappacher, Walter. 2005. Arierparagraf und Antisemitismus im Salzburger Höhlenverein. In Erinnerung an Dr. Ernst Hauser. Die Höhle 56: 100-104.

Hochschorner, Karl Heinz. 1984. Die Vorläufer des Verbandes österreichischer Höhlenforscher—Zur Geschichte höhlenkundlicher Dachverbände in Österreich. Die Höhle 35: 167-172.

Holt, Lee Wallace. 2008. Mountains, Mountaineering and Modernity: A cultural history of German and Austrian mountaineering, 1900-1945. PhD thesis. Ann Arbor: ProQuest.

Klappacher, Walter. 2011a. Salzburger Höhlengeschichte—Teil 2: Die Höhlenforschung in der Zwischenkriegszeit. In: Festschrift—100 Jahre Landesverein für Höhlenkunde Salzburg, edited by Anke Oertel, Uwe Brendel and Roland Hecht, 18-38. Salzburg: Landesverein für Höhlenkunde Salzburg.

Klappacher, Walter. 2011b. Die Höhlenforschung in Salzburg. In: Alexander Mörk von Mörkenstein. Maler, Literat, Höhlenforscher, edited by Johannes Mattes, 79-96. Vienna: Tandem Verlag/ Austrian Speleological Association.

Köhler, Anette. 1995. Frauenbergsteigen. Auf einer vergessenen Seite der alpinen Geschichte. Alpenvereinsjahrbuch Berg 119: 161-168.

Knolle, Friedhart. 2012. Es begann im Harz—Julius Riemer, Dr. Benno Wolf und die Höhlenforschung. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz 1-2: 2-40.

Kraus, Franz. 1879. Zur Geschichte der Höhlenforschung. Neue Freie Presse 27 December 1879: 4.

Kraus, Franz. 1894. Höhlenkunde.Wege und Zweck der Erforschung unterirdischer Räume. Vienna: Gerold.

Kyrle, Georg. 1928. Zweck und Ziel des Speläologischen Institutes der Bundeshöhlenkommission. Speläologisches Jahrbuch 7-9: 82-85.

Lahner, Georg. 1913. Ein Museum für Höhlenforschung in Österreich. Kosmos, Handweiser für Naturfreunde 10: 204-207.

Lahner, Georg. 1916. Höhlenforschung im Kriege. Die Wochenschau. Illustrierte Zeitung 15: 470-472.

Lahner, Georg. 1915-1919. Im Karst der Schwarzen Berge. Mitteilungen für Höhlenkunde 8-12: 1-37.

Mattes, Johannes. 2012a. Die Eroberung der Tiefe. Mitglieder der k. k. Geologischen Reichsanstalt als Akteure und Förderer der Höhlenforschung unter Tage. In: Die k. k. Geologische Reichsanstalt in den ersten Jahrzehnten ihres Wirkens. Berichte der Geologischen Bundesanstalt 95, edited by Marianne Klemun and Thomas Hofmann, 81-114. Vienna: Geologische Bundesanstalt.

Mattes, Johannes. 2012b. Die Vermessung des Erdinneren—Eine Geschichte der Höhlenforschung in Österreich vom 19. Jahrhundert bis zum Beginn der Ersten Republik. Mensch, Wissenschaft, Magie—Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 29: 107-132.

Meißner, Hedwig and Prantl, Gabriele. 1955. Bundesrealgymnasium für Mädchen und Frauenoberschule Wien XIII, Wenzgasse 7. In: Geschichte der österreichischen Mädchenmittelschule II. Geschichte der einzelnen Anstalten, edited by Amalie Mayer, 127-135. Vienna: Österreichischer Bundesverlag.

Mühlhofer, Franz. 1923. Ötscherexpedition. Mitteilungen des Hauptverbands Deutscher Höhlenforscher 2-3: 34-35.

Nieberl, Franz. 1921. Das Klettern im Fels. Munich: Bergverlag Rother.

Prantl, Gabriele. 1953. Poldi Fuhrich (1898-1926). Frauen-Rundschau.Organ des Bundes Österreichische Frauenvereine 4: 5-6.

Polland, Rudolf. 1915-1919. Unser Verein in der Kriegszeit. Mitteilungen für Höhlenkunde 8-12: 1-3.

Schmid-Mummert, Ingeborg. 2011. Alltagstelegramme. In: Berg Heil! Alpenverein und Bergsteigen 1918-1945, edited by Martin Achrainer, Friederike Kaiser and Florian Trojer, 17-74. Cologne: Böhlau.

Schoßleitner, Karl. 1920. Auch ein paar Kriegsgedichte. Wirf weg, dass du nicht verlierst. Salzburg, Wienna: Swatschek, Holzhaufen.

Schoßleitner, Karl. 1937. Auf deutscher Heimaterde in Fliegerhöhen und Höhlentiefen. Salzburg: Polst.

Shaw, Trevor. 1992 (reprinted from 1979). History of Cave Science. Sydney: The Sydney Speleological Society.

Shaw, Trevor. 2007. Poldi Fuhrich (1898-1926). Female pioneer of severe cave exploration. Cave and Karst Science 33: 119-130.

Shaw, Trevor. 2010. Aspects of the History of Slovene Karst 1545-2008. Ljubljana: Karst Research Institute at the Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts.

Speleological Club of Vienna. 1924. Neue Erfolge der Höhlenforschung im Salzkammergute. Der Bergsteiger 49: 402.

Spötl, Christoph. 2009. Der VÖH ruft Preis für junge HöhlenforscherInnen ins Leben. Verbandsnachrichten—Mitteilungsblatt des Verbands Österreichischer Höhlenforscher 60: 51.

Straubinger, Karl. 1936. Erinnerung an Leutnant Mörk von Mörkenstein. Salzburger Volksblatt 6 October 1936.

Trimmel, Hubert. 1977. Die Karst- und Höhlenkunde an der Universität Wien. Die Höhle 28: 49-55.

Torma, Franziska. 2011. Auslandsbergfahrten. In: Berg Heil! Alpenverein und Bergsteigen 1918-1945, edited by Martin Achrainer, Friederike Kaiser and Florian Trojer, 431-458. Cologne: Böhlau.

Ultschnig, Heidemarie. 2011. Mörk als Höhlenforscher. In: Alexander Mörk von Mörkenstein. Maler, Literat, Höhlenforscher, edited by Johannes Mattes, 140-141. Vienna: Tandem Verlag/Austrian Speleological Association.

Weber, Max. 1985. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, edited by Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr 1985.

  • Download PDF