Editorial Type:
Article Category: Research Article
 | 
Online Publication Date: 26 Nov 2007

German Women Paleobotanists From the 1920S to the 1970S—Or Why Did This Story Start So Late?

and
Page Range: 14 – 43
DOI: 10.17704/eshi.20.1.q7643x2308728m56
Save
Download PDF

This study documents women paleobotanists and their achievements from the late 1920s to the early 1970s in Germany. More than forty women were involved in paleobotanical research and related fields during this period. After they had finished their degrees, about two thirds of them left the field for private, political, and/or economic reasons. Several of them, however, had a successful career or were even leaders in their field. Compared with other disciplines and neighbouring countries, the unusually late entry of women students into this discipline from the 1930s on is explained by the close affiliation of the discipline with Paleozoic geology and mining in Germany before 1945. It is significant that of the thirteen women who finished a degree in the field before 1945, about two thirds studied Quaternary pollen analysis and vegetation history. Only a minority was involved in pre-Quaternary paleobotany.

After World War II, the number of women scientists increased noticeably only when Tertiary palynology/paleobotany became more important sub-disciplines of paleobotany, a pattern which was similar in both parts of the newly divided country. During the period between 1945 and 1955, the number of women students in West Germany was significantly higher than in the East. This is partly explained by the policies of the East German communist party, which put restrictions on women students from a middle-class background. Between 1955 and 1973 the number of women students in East Germany exceeded those in the West. This was due to the East German party policy of activating the female working force, especially in fields which had been traditionally occupied by men, such as geology, mining, and engineering.

Alic, Margaret, Hypatias Töchter: Der verleugnete Anteil der Frauen an der Naturwissenschaft (Zürich: Unionsverlag, 1987).

Andrews, Henry N., The Fossil Hunters: In Search of Ancient Plants (Ithaca: Cornell University Press, 1980).

Aubin, Louis C. P., Botaniques des dames ou éléments succincts de la langue et des principes de botaniques a l'usage des dames (Paris: Librairie économique, 1807).

Batsch, August J. G. K., Botanik für Frauenzimmer und Pflanzenliebhaber, welche keine Gelehrten sind (Weimar: Industrie Comptoir, 1804).

Boehm-Hartmann, H., Spät- und postglaziale Süßwasserablagerungen auf Rügen. I. Pollenatische und paläonlologische Untersuchungen, Archiv Hydrobiologie, 1937, 31:1-37.

Borngässer, Elisabeth, Das "Große Moor" bei Deimern, ein Hochmoor in der Lüneburger Heide. Beihefte zum Botanischen Zentralblatt. B, 1941, 61:33-71.

Böwing, Ingeborg, Das Alter der samländischen und ostpommerschen Braunkohlenformation auf Grund der Flora, Ph.D. Diss., University of Berlin, 1945.

Brenan, John P. M., Marianne North: A Vision of Eden (Kew: Royal Botanical Gardens, 1986).

Budde, Gunilla-Friederike, Frauen arbeiten: Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutchland nach 1945 (Göttingen: Vandenhoeck, 1997).

Burmann, Gusti, Zum Nachweis von Mikroplankton in tektonisch beanspruchten Gebieten, Abhandlungen Zentrales Geologisches Institut, 1965, 1:303-313.

Burmann, Gusti, Diacrodien aus dem unteren Ordovizium, Palaeontologische Abhandlungen, B, 1968, 4:639-652.

Burmann, Gusti, Inkohlung und mechanische Deformation. Abgehandelt am Erhaltungszustand organischer Mikrofossilien, Zeitschrift angewandte Geologie, 1969, 15:355-363.

Burmann, Gusti, Weitere organische Mikrofossilien aus dem unteren Ordovizium, Paläontologische Abhandlungen, 1970, 3/4:289-332.

Burmann, Gusti, Sporen aus dem Tournai von Rügen, Zeitschrift geologische Wissenschaften, 1975, 3(7):875-905.

Cadden, Joan, Und er schuf sie als Mann und als Weib: Geschlecht und Wissenschaft im Werk der Hildegard von Bingen, in Das Geschlecht der Natur: Feministische Beiträge zur Geschichte und Theorie der Naturwissenschaften, eds. B. Orland and E. Scheich (Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1995), 224-239.

Chesters, K. I. M., Marjorie E. J. Chandler, Tertiary Research, 1987, 9(1-4):1-6.

Cole, Jonathan R., and Harriet Zuckerman, Marriage, Motherhood and Research Performance in Science, Scientific American, 1987, 255(2): 119-125.

Cotta, Bernhard, Die Dendrolithen, in Bezieking auf ihren inneren Bau (Dresden, Leipzig: Arnoldi, 1832).

Dotzler, Auguste, Zur Kenntnis der Oligozänflora des bayrischen Alpenvorlandes, Palaeontographica, B, 1937/38, 83:1-66.

Engler, Adolf, Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt insbesondere der Florengebiete seit der Tertiärperiode, vol. 1 (Leipzig, 1879).

Firbas, Franz, et al., Beiträge zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte der Vogesen, Bibliotheca botanica, 1948, 121:1-76.

Fischer, Hermann, Die heilige Hildegard von Bingen, die erste deutsche Naturforscherin und Ärztin: lhr Leben und Werk, Beiträge zur Geschichte und Literatur der Naturwissenschaften, 1927, 7/8, Munich.

Frenzel, Hedwig, Entwicklungsgeschichte der sächsischen Moore und Wälder seit der letzten Eiszeit, Ahhandlungen des sächsischen geologischen Landesaintes, 1930, 9(1): 1-119.

Frenzel, Hedwig, Die nacheiszeitliche Waldgeschichte der Dresdner Heide, in Die Dresdner Heide, eds. O. Koepert and O. Pusch (Dresden, 1932).

Grebe, Hilde, Die Vegetation, insbesondere die Zusammensetzung des Waldes im Pliozän des Rheinlandes, nach einer mikropaläontologischen Untersuchung der pliozänen Ton- und Tongyttjalinse in den Kieseloolithschichten von Weilerswist, Ph.D. Diss., University of Bonn, 1950.

Grebe, Hilde, Die Mikro- und Megaflorn der pliozänen Ton- und Tongyttjalinse in den Kieselooliths-chichten vom Swisterberg/Weilerswist (Blatt Sechtem) und die Altersstellung der Ablagerung im Tertiär der Niederrheinischen Bucht, Geologisches Jahrbuch, 1955, 70:535-574.

Grebe, Hilde, Die unterkretazische Karsthohlen-Füllung von Nehden im Sauerlan. 2. Die Mikros-porenassoziationen, Altersaussage und Versuch eines Vegetationsbildes, Geologica et Palaeon-tologica, 1982, 16:243-258.

Grebe, Hilde, and Hans-Joachim Schweitzer, Die Sporae dispersae des niederrheinischen Zechsteins, Fortschritte der Geologie des Rheinlandes und Westfalens, 1962, 12:1-24.

Grüger, Johanna, Untersuchungen zur spät- und postglazialen Vegetationsentwicklung der Südalpen im Umkreis des Gardasees, Botanisches Jahrbuch, 1968, 88:163-199.

Grünig, Gertrud, Die Gliederung der spät- und nacheiszeitlichen Waldentwicklung in den Vogesen, Ph.D. Diss., University of Stuttgart, 1945.

Haude, Reimund, Hertha Doreck: Nachruf, Paläontologische Zeitschrift, 1992, 66(1/2):1-7.

Heer, Oswald, Die Pflanzen der Pfahlbauten, Neujahrsblatt Naturforschende Gesellschaft Zürich, 1866, 68:1-54.

Hofmann, Elise, Paläohistologie der Pflanze (Wien: Springer Verlag, 1934).

Hopf, Maria, Unsere Ahnen, in 7000 Jahre bäuerliche Landschaft: Entstehung, Erforschung, Erhaltung, Archao-Physika, 1993:17-22.

Jacob, Helga, Waldgeschichtliche Untersuchungen im Tharandter Gebiet, Feddes Repertorium, 1957, Beiheft 137:183-275.

Jahn, Ilse, Amalie Dietrich (1821-1891): Botanikerin und Forschungsreisende, in Können, Mut und Phantasie: Portraits schöpferischer Frauen aus Mitteldeutschland, eds. A. Haase and H. Kieser (Weimar, Köln, Wien: Böhlau Verlag, 1993), 113-123.

Kirchheimer, Franz, Die fossilen Vertreter der Gattung Salvinia MICH. 2. Über Sporangienreste einer miozänen Salvinie, Planta, 1930, 11(1):196-206.

Klaus, Wilhelm, Abschied von Elise Hofmann, Grana Palynologica, 1956, 1:115-118.

Körber-Grohne, Udelgard, Geobotanische Untersuchungen auf der Feddersen Wierde, Feddersen Wierde, 1967, 1:1-357.

Korber-Grohne, Udelgard, Nutzpflanzen in Deutschland: Kulturgeschichte und Biologie (Stuttgart: Theiss Verlag, 1987).

Kohring, Rolf, Senckenbergische Forscher: Tilly Edinger (1897-1967), Natur und Museum, 1997, 127(11):391-410.

Kräusel, Richard, Ferdinand Albin Pax, 1858-1942, Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Jahrgang, 1955, (2):94-100.

Krutzsch, Wilfried, and Jutta Majewski, Zur Methodik der pollenstratigraphischen Zonengliederung im Jungtertiär Mitteleuropas, Abhandlungen des zentralen geologischen Instituts, 1967, 10:83-98.

Krutzsch, Wilfried, et al., Paläobotanische Klimagliederung des Alttertiärs (Mitteleozän bis Oberoligozän) in Mitteldeutschland und das Problem der Verknüpfung mariner und kontinentaler Glied-erungen (klassische Biostratigraphien-paläobotanisch-ökologische Klimastratigraphie-Evolutions-Stratigraphie der Vertebraten), Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 1992, 186(1-2):137-253.

Landsberg, Hannelore, Die Bedeutung der Forschungsreisen nach Australien für die Sammlungen des Zoologischen Museums Berlin und die Zoologie des 19. Jh, Ph.D. Diss., Humboldt University, Berlin, 1989.

Lang, Anton, Elisabeth Schiemann-Life and Career of a Woman Scientist in Berlin, Englera, 1987, 7:17-28.

Lang, Anton, Elisabeth Schiemann: Leben und Laufbahn einer Wissenschaftlerin in Geschichte der Bortanik in Berlin, eds. C. Schnarrenberg and H. Scholz (Berlin: Colloquium Verlag, 1990), 179-189.

Lunge, Elsbeth, Zur Vegetationsgeschichte des zentralen Thüringer Beckens, Drudea, 1964, 5:3-58.

Lange, Elsbeth, Zur Vegetationsgeschichle des Beerberggebietes im Thüringer Wald, Feddes Repertorium, 1967, 76:205-219.

Lange, Elsbeth, L. Jeschke, and H. D. Knapp, Die Landschaftsgeschichte der Insel Rügen seit dem Spätglazial, Schriften zur Ur- und Frühgeschichte, 1986, 38:1-174.

Lehner, Marilies, Studien über die heutige Verbreitung mitteleuropäischer Tertiärpflanzen und die Ursache des Verbreitungswechsels, Ph.D. Diss., University of Munich, 1944.

Lesemann, Brunhilt, Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte des hanno verschen Wendllandes, Flora, B, 1969, 158:480-519.

Lyons, Paul C., and Marlies Teichmüller, Reinhardt Thiessen (1867-1938): Pioneering Coal Petrologist and Stratigraphic Palynologist, Geological Society of America, Memoir, 1995, 185:149-161.

Mädel, Erika, Monimiaceen-Hölzer aus den oberkretazischen Umzamba-Schichten von Ost-Pondoland (S-Afrika), Senckenbergiana lethaea, 1960, 41:331-391.

Mai, Dieter H., Tertiäre Vegetationgeschichte Eurapas (Jena, Stuttgart, New York: Gustav Fischer Verlag, 1995).

Majewski, Jutta, Pollenanalytische Untersuchungen der Kieselgur v. Klieken, Zeitschrift Geologie, Beiheft, 1961, 32:10-14.

Merian, Maria S., Neues Blumenbuch: Allen Kunstverständigen Liebhabern zu Lust, Nutz und Dienst, 2 vols. (1680: reprinted, Leipzig: Insel Verlag, 1966).

Merxmüller, Hermann, Karl Suessenguth, Berichte der bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora, 1955, Nachträge zu 30:19-30.

Michael, Ferdinande, Paläobotanische und kohlenpetrographische Studien in der nordwestdentschen Wealdenformation, Abhandlungen der Preussischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge, 1936, 166:1-79.

Mohr, Barbara A. R., and Stephan Schultka, Goethe, Gothan, Gimm and andere: Über die paläobolanischen Sammlungen und Sammler des Museums für Naturkunde in Berlin, Museumsjournal, 1998, 12(1):61-63.

Müller-Stoll, Hildegard, Über die Erhaltungsfähigkeit des Holzes tertiärer Bäume und Sträucher, Senckenbergiana lethaia, 1947, 28:67-94.

Müller-Stoll, Hildegard. Vergleichende Untersuchungen über die Abhängigkeit der Jahrringfolge von Holzait, Standort und Klima, Bibliotheca botanica, 1951, 122:1-93.

Neuy-Stolz, Gerlrud, Zur Flora der Niederrheinischen Bucht während der Hauptflözbildung unter besonderer Berücksichtiguog der Pollen und Pilzreste in den hellen Schichten, Fortschritte der Geologie des Rheinlandes and Westfalens, 1958, 2:503-525, Krefeld.

Overbeck, Fritz, Peter Stark, Berichte der Dentschen Botanischen Gesellschaft, 1933, 51:203-219.

Paul, Hermann, and Selma Ruoff, Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern. 1. Teil. Moore im außeralpinen Gebiel der diluvialen Salzach-, Chiemsee- und Inngletscher, Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, 1927.

Paul, Hermann, and Selma Ruoff, Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern. II. Teil. Moore im den Gebieten der Isar-, Allgäu- und Rheinvorlandgletscher, Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, 1932, 20:1-270.

Peter, Hannelore, Die Florenentwicklung-pflanzengeographische Differenzierung—im Zeitraum des Jura, Schriftenreihe Geologische Wissenschaften, 1979, 13:1-84.

Peters, Ilse, Die Flora der oberpfälzer Braunkohlen und ihre ökologische und stratigraphische Bedeutung, Palaeontagraphica, B, 1963, 112:1-50.

Potonié, Henry, Lehrbuch der Pflanzenpaläontologie mit besonderer Rücksicht anf die Bedürfnisse des Geologen (Berlin: Dümmler's Verlagsbuchhandlung, 1899).

Potonié, Robert, Zur Mikroskopie der Braunkohlen. Tertiäre Blütenstaubformen, Braunkohle, 1931, 30(16):325-333.

Pycior, Helena M., Nancy G. Slack, and Pnina G. Abir-Am, eds., Creative Couples in the Sciences (New Brunswick, NJ: Rutgers University Press, 1996).

Reid, Eleanor M., and Marjorie C. J. Chandler, The London Clay Flora (London: British Museum of Natural History, 1933).

Remy, Winfried, and Renate Remy, Pflanzenfossilien: Ein Führer durch die Flora des limnisch entwickelten Paläozoikums (Berlin: Akademic Verlag, 1959).

Remy, Winfried, and Renate Remy, Die Floren des Erdaltertums (Essen: Verlag Glückauf, 1977).

Rettschlag, Renate, Viscophyllum miqueli f. parvula n. f. aus der Kohle des Unterflözes der Lausitz, Geologie, 1954, 3:326-341.

Rossiter, Margaret W., Women Scientists in America: Struggles and Strategies to 1940 (Baltimore, London: Johns Hopkins University Press, 1982).

Rossiter, Margaret W., Women scientists in America: Before Affirmative Action, 1940-1972 (Baltimore, London: Johns Hopkins University Press, 1995).

Ruoff, Selma, Das Dachauer Moor. Eine pflanzengeographisch-landschaftliche Studie, Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, 1922, 17.

Schiebinger, Londa, The Mind Has No Sex? Women in the Origins of Modern Science (Cambridge, MA, London: Harvard University Press, 1989).

Schloemer-Jäger, Anna, Alttertiare Pflanzen aus Flözen der Brögger-Halbinsel, Spitzbergen, Palaeontographica, B, 1958, 104:39-103.

Schlotheim, Ernst F. v., Beschreibung merkwürdiger Kräuterabdrücke und Pflanzenversteinerungen (Gotha: Deckersche Buchhandlung, 1804; reprinted, Berlin: Museum of Natural History).

Sehlotheim, Ernst F. v., Die Petrefactenkunde auf ihrem jetzigen Standpunkte durch die Beschreibung seiner Sammnlung versteinerter und fossiler Überreste des Thier- und Pflanzenreichs erläutert (Gotha: Becker'sche Buchhandlung, 1820).

Schöndube, Wolfgang, and Jürgen Steinbacher, Aus der 150jähdgen Geschichte der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt am Main, Natur und Museum, 1967, 97(11):431-483.

Sieverts, Hertha, Über die Crinoidengattung Marsupites, Abhandlungen des preußuschen geologischen Landesamtes, Neue Folge, 1927, 108:1-73.

Sontag, Erika, Mikrobotanische und spektrochemische Untersuchungen am 2. Niederlausitzer Flözhorizont (Lausitzer Unterflöz), Ph.D. Diss., Freiberg, Saxonia, 1963.

Sontag, Erika, Mikrobotanische (palynologische) Untersuchungen am 2. Niederlausitzer Flözhorizont, Geologie, Beiheft, 1966, 54:1-141.

Stark, Licselotte, Zur Geschichte der Moore und Wälder Schlesiens in postglazialer Zeit, Botanische Jahrbücher, 1936, 48(5):493-610.

Sternberg, Graf Kaspar, Versuch einer geognostisch-botanischen Darstellung der Flora der Vorwelt, Part 1 (Leipzig, Prag; Franz Fleischer, 1820).

Stober, Vera, and Theresa Riedmaier, Frauen in den Naturwissenschaften: Begleitheft zur Ausstellung an der Universität Karlsruhe (Karlsruhe: Stadt Karlsruhe, 1987).

Strohmeier, Renate, Lexikon der Naturwissenschaftlerinnen und naturkundigen Frauen Europas: von der Antike bis zum 20. Jahrhundert (Thun, Frankfurt am Main: Deutsch, 1998).

Sucker, Ulrich, Zur Geschichte der Paläobotanik in Berlin (1872-1954), Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt Universität-Berlin, Mathematisch Naturwissenschaftliche Serie, 1980, 29(3):343-349.

Taylor, G. H., et al., Organic Petrology (Berlin, Stuttgart: Gebr. Bornträger, 1998).

Teichmüller, Marlies, Der Feinbau amerikanischer Kohlen im Anschliff und Dünnschliff. Ein Vergleich kohlepetrographischer Untersuchungsmethoden, Jahrbuch der Reichsanstalt für Bodenforschung, 1941, 61:20-55.

Teichmüller, Marlies, Rekonstruktionen verschiedener Moortypen des Hauptflözes der niederrheinischen Braunkohle, Fortschritte der Geologie des Rheinlandes und Westfalen, 1958, 2:599-612.

Traverse, Alfred, Paleopalynology (Boston: Unwin, Hyman, 1988).

Turner, Susan, Women in Palaeontology in Australia, in Useful and Curious Geological Enquiries Beyond the World, Pacific-Asia Historical Themes 19th International INHIGO Symposium, Conference Volume, eds. D. F. Branagan and G. H. McNally (Sydney, 1994), 248-250.

Vogt, Annette, Zu den naturwissenschaftlichen Promotionen von Frauen an der Philosophischen Fakultät der der Berliner Universität zwischen 1898 und 1945—Überblick und Einzelbeispiele. Zur Geschichte des Frauenstudiums und weiblicher Berufskarrieren an der Berliner Universität, (Berlin: Humboldt Universität, 1996), 34-57.

Vogt, Annette, Findbuch [Index Book]. Die Promotionen von Frauen an der Philosophischen Fakultät von 1898 bis 1936 und an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät von 1936 bis 1945 der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin sowie die Habilitationen von Frauen an beiden Fakultäten von 1919 bis 1945, Max Planck Institute for the History of Science, Reprint Series, 1997, 57:1-120.

Vogt, Annette, Die Spielregeln der Objektivität. Die ersten Promotiotien und Promotionsversuche von Frauen an der philosophischen Fakultät der Berliner Friedrich Wilhelms-Universität 1898-1908, Abharndlungen zur Geschichte der Medizin and Naturwissenschaften, 1998, 84:31-48.

Vogt, Annette, Aufbruch und Verdrängung. Wissenschaftlerinnen an der Berliner Universität 1899 bis 1945/46, in 90 Jahre Frauen an der Humboldt-Universität zu Berlin, eds. E. Lehnert, A. Vogt, U. Ruschhaupt, and M. Krischan (Berlin: Humboldt-Universität Berlin, 2000).

Vogt, Annette, Elena A. Timoféeff-Ressovsky—weit mehr als die "Frau ihres Mannes," in Ein Leben für die Biologie(geschichte): Festschrift zum 75. Geburtstag von Ilse Jaan, eds. K.-F. Wessel, J. Schulz, and S. Hackethal, Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humangenetik, 2000, 17:149-169.

Weischedel, Inge, Die jüngere Geschichte der Wälder und Hochweiden des Hochfelds in den Mittelvogesen, Master's thesis, University of Strasbourg, 1943.

Wendel, Renate, Callipteridium pteridium (Schlotheim) Zeiller im Typusgebiet des Saaletrogs, Schriftenreihe geologische Wissenschaften, 1968, 16:107-169.

Wendt, Liselott, and Kurt v. Bülow, Ein Pollendiagramm aus dem Brockengebiet, Zentralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, 1927, 277-287.

Wolf, Monika, Sporenstratigraphische Untersuchungen in der Gefalteten Molasse der Murnauer Mulde (Oberbayern). Geologica Bavarica, 1961, 46:53-92, Munich.

Zachmann, Karin, Deutsche Ingeineurinnen im 20. Jahrhundert—drei biographische Skizzen, in Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik, eds. Ch. Meineland M. Renneberg (Stuttgart: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, 1996), 314-324.

Zachmann, Karin, Women to Replace the "Front Officers of Technology'"? On the Development of Technical Studies for Women in the Soviet Occupation Zone and the GDR (1946-1971), History and Technology, 1997, 14:97-122.

  • Download PDF